Zwei Storchenpaare in Debstedt aktiv

Bernd Twachtmann – Hobbypate der Störche in unserer Region – konnte die großen Bedenken von Ortsbürgermeister Bernd Krüger schnell entkräften: Das Dorfoberhaupt befürchtete, dass die stattliche Linde mit ihren starken Ausläufern in das Storchennest gewachsen sein könnte und somit die majestätischen Tiere aus Debstedt vertreiben könnte. Aber Bernd Twachtmann ließ gekonnt seine Drohne aufsteigen und gab kurz nach den Osterfeiertagen Entwarnung. Mit deutlichem Abstand zum Nest zeigte die Aufnahme den glücklichen Bestand der Unterkunft auf dem Grundstück der Familie Müller in der Kirchenstraße. Die stattliche Linde wurde vor Jahren kräftig gestutzt und bildet jetzt den optimalen Brutplatz für die Störche; der Baum sollte aber im Herbst von seinen Ausläufern befreit werden – so der Fachmann. Ein zweiter besetzter Horst steht bei der Gärtnerei Ablaß. Auch weitere Nistmöglichkeiten sind in der Gemarkung Debstedt vorhanden und warten auf ihre Bewohner.

Storchenpate Bernd Twachtmann (links) setzte seine Drohne unter Beobachtung von Ortsbürgermeister Bernd Krüger ein, um den
Bestand des Nistplatzes in Augenschein zu nehmen.

Osterfeuer Debstedt wurde auf den Marktplatz verlegt

Erstmals richtete der Ortsrat Debstedt sein Osterfeuer auf dem zentralen Marktplatz aus, da ein geeigneter Brennplatz für Strauchschnitt nicht zur Verfügung stand. Die Einwohner haben sich aber trotzdem zahlreich bei diesem Brauchtum versammelt.

In diesem Jahr war alles anders, denn zum großen Bedauern des Ortsrates wurde kein meterhoch aufgeschichtetes Baum- und Grünschnitt entfacht. Der Grund: Der bisherige Brennplatz auf dem Büttel (Richtung Wehden) stand in diesem Jahr nicht mehr zur Verfügung. Jetzt wurde zum Ersatz der lodernden Flammen ein großer Feuerkorb auf dem zentralen Marktplatz als Treffpunkt errichtet. Mit starker Maschinenunterstützung und einer Anhängerladung Sand musste das Stahlgestell fixiert werden. Kubikmeter weise wurde für den traditionellen Brauch Brennholz von Holzbau Holger Schmidt GmbH & Co. KG gestiftet und der Feuerkorb sowie die große notwendige Portion Sand wurde vom Recyclinghof Debstedt Harrje GmbH zur Verfügung gestellt. Ortsbürgermeister Bernd Krüger zeigte sich zufrieden mit dem Zuspruch aus der Bevölkerung. Entfacht wurde der große Holzstapel von der Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Debstedt unter Leitung von Jugendwart Daniel Günther. Die lodernden Flammen standen auch unter den fachkundigen Augen der Wehr vertreten durch Schornsteinfegermeister Michael Rinas. Hier wurde dem Vorstand der Dorfgemeinschaft (Marco Kolle und Sven Ahlf) mit einer Wärmebildkamera die Temperatur der Stahlkonstruktion und deren näheren Umgebung zur Demonstration gemessen. Alles Unbedenklich – so das Resultat. Für die Verpflegung der Besucher auf dem Marktplatz sorgten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Dorfjugend sowie des Vereins für Deutsche Schäferhunde. Die vom Förderverein Debstedt zur Verfügung gestellten Schokohasen für die Kinder Die vom Förderverein zur Verfügung gestellten Schokoosterhasen haben sofort
alle dankbare Abnehmer gefunden.

Michael Rinas von der Freiwilligen Feuerwehr und Schornsteinfegermeister (rechts) überprüfte mit seiner Wärmebildkamera die Temperatur der Stahlkonstruktion sowie der näheren Umgebung. Vom Vorstand der Dorfgemeinschaft informierten sich Marco Kolle (links) und Sven Ahlf.

68 Hände für ein sauberes Debstedt aktiv

Etwas mehr als drei Stunden waren 34 Helferinnen und Helfer unterwegs, um die Gegend in Debstedt vom Müll zu befreien. Ortsbürgermeister und Organisator Bernd Krüger mobilisierte vier Treckergespanne zur jährlichen Ortssäuberung. In der Gemarkung wurden zahlreiche Wirtschaftswege (unser Ort hat 62 davon!) und die Hauptverkehrsstraßen rechts und links des Weges gesäubert. Außer Acht gelassen wurde die Kreisstraße 66 in Richtung Sievern, denn für die ehrenamtlichen Müllsammler ist diese Strecke einfach zu gefährlich – sagt der Ortsbürgermeister – denn für Fahrzeuge ist Tempo 100 Stundenkilometer erlaubt und der Wald wirft sein Schatten auf die Flächen. Hier müssen die Spezialisten mit entsprechender Gefahrenabsicherung den Dienst übernehmen. Und wieder wurde bei dieser Aktion Kiloweise Müll zusammengetragen, denn der große Container kam an seine optimalen Verfassungsgrenzen. Aber auch eine eher kleine Fundsache wurde vom Säuberungstermin gefunden und sichergestellt: Ganze 8,5 cm lang, 5,3 cm breit und maximal 0,5 cm breit war eine gefundene Kreditkarte, die dem öffentlichen Zugriff sofort entzogen wurde. Der Ortsrat dankte den fleißigen Helferinnen und Helfern mit einem Imbiss im Vereinsheim des TSV.

Zum Foto: Strahlender Sonnenschein und motivierte Müllsammler in Debstedt: Nach dem Foto wurde kräftig in die Hände gespuckt.

Osterfeuer wird am 19. April gegen 19 Uhr auf dem Marktplatz entfacht

In diesem Jahr ist alles anders, denn zum großen Bedauern des Ortsrates wird kein meterhoch aufgeschichtetes Baum- und Grünschnitt entfacht. Der Grund: Der bisherige Brennplatz auf dem Büttel (Richtung Wehden) steht 2025 nicht mehr zur Verfügung. Jetzt wir zum Ersatz der lodernden Flammen ein großer Feuerkorb auf dem zentralen Marktplatz als Treffpunkt errichtet. Mit einer Rundfrage im Ort hat Ortsbürgermeister Bernd Krüger spontan viele Spender von Brennmaterial verzeichnen können. „Das wird auch jetzt mit dem großen Feuerkorb ein heißes Fest“ waren die Worte von Krüger. Entfacht wird die große Feuerschale am Samstag, 19.04. gegen 19 Uhr von der Freiwilligen Feuerwehr. Für die Verpflegung der Besucher sorgen die Dorfjugend sowie der Verein für Deutsche Schäferhunde; daher bitte keine eigene Verpflegung mitbringen. Nach streng vertraulichen Informationen wurde bekannt, dass der Osterhase beim Ortsbürgermeister eine Hundertschaft seiner Schokoladen-Stellvertreter für die Kinder zur Verteilung abgeliefert hat

Ehrung für Waltraud Klenke

Vom Kyffhäuserbund wurde Waltraud Klenke für 32 Jahre aktiver Jugendarbeit geehrt. (Foto: Almut Winkler)

Das muss erst mal jemand nachmachen: Über drei Jahrzehnte, genauer gesagt 32 Jahre, hat sich Waltraud Klenke in Debstedt der Jugendarbeit im örtlichen Schützenverein von 1912 e.V. gewidmet. Grund genug, um vom Bundesjugendvorsitzenden des Kyffhäuserbundes mit Urkunde und der Ehrenlilie im Eichenkranz geehrt zu werden. Eine Tradition von über 200 Jahren zeichnet diese Gemeinschaft besonders im Sportschießen aus. Vereinsmitglied im Schützenverein Debstedt wurde Waltraud Klenke 1986. Seit dieser Zeit konnte sie vier Mal die Würde der Schützenkönigin erringen. Aber ihr Herzblut fließt nicht nur in Richtung Zielscheibe: Die Jugendarbeit im Verein steht bei ihr seit 1992 ganz oben auf der Agenda. Unzählige Jugendliche wurden von Waltraud Klenke in all den Jahren behutsam an den Schießsport herangeführt. Die Jugendlichen ab dem zwölften Lebensjahr üben mit dem Luftgewehr jeden Montag von 17 bis 19 Uhr auf dem Schießstand am Weideweg (auf dem Büttel). Alle zwei Wochen, so der Vorsitzende Thore Winkler, können auch die Jüngsten (Kinder ab sechs Jahren) mit dem Lasergewehr auf den Punkt unter fachkundiger Anleitung – natürlich von Waltraud Klenke -zielen.

Begehrter Hunde-Workshop

Immer wieder hat Bundessieger Peter Rohde (2. v. r.) beim Hunde-Workshop Kniffe zur Hundeerziehung in der Tasche gehabt.

Aus allen Richtungen kamen die Teilnehmer zum Hunde-Workshop des Ortsvereins für Deutsche Schäferhunde nach Debstedt. Auf dem weitläufigen
Areal direkt an der Autobahn trafen sich zahlreiche Interessierte zum Lehrgang mit Peter Rohde, dem Bundessieger 2024. Eine äußerst interessante Unterweisung für Gebrauchshunde in der Kategorie B und C stand auf dem zweitägigen Programm mit täglich zwischen sechs und acht Stunden. Gegliedert sind die Vorgaben in drei Stufen: A (Fährte und Spur), B (Unterordnung und Gehorsam) sowie C mit dem Schwerpunkt Schutzdienst und Verteidigung. Der Referent Peter Rohde ist Insidern aus der Hundeszene seit etlichen Jahren als kompetenter Ausbilder bekannt. Deutsche und internationale Titel hat er errungen. Auch zahlreiche Kniffe für die Hundehaltung hat der Experte im Gepäck gehabt, um den Hund auf den Halter zu sensibilisieren damit der Vierbeiner den Anweisungen des Halters folgt. Bevor der praktische Teil erst einmal losging, mussten die Teilnehmer über eine Stunde lang in den Vereinsräumen Theorie pauken. Wie begehrt diese Unterweisung war dokumentieren die Autokennzeichen: Winsen-Luhe, Delmenhorst, Uelzen, Friesland (Jever/Varel) und Vechta waren neben HB und CUX zu finden. Kontakt zum Verein für Deutsche Schäferhunde über den Vorsitzenden Sascha Stuthmann (0152 32036395) oder persönlich während der Übungszeiten (Mittwochs ab 17 Uhr, Samstags ab 15.30 Uhr oder Sonntags ab 10 Uhr) auf dem Vereinsgelände an der Wehdener Str. 49 in Debstedt einfach mal unverbindlich vorbeischauen.

Feuerkorb auf dem Marktplatz

So toll war es noch vor einem Jahr. Ein endgültiges Aus? Das meterhoch aufgeschichtete Osterfeuer in Debstedt ist womöglich Geschichte. Ein geeignetes Grundstück konnte nicht gefunden werden.

Ende der großen Tradition ?
Alle Versuche waren erfolglos – der Ortsrat Debstedt hat sich entschlossen, das traditionelle große Osterfeuer in diesem Jahr in stark abgespeckter Form auf dem zentralen Marktplatz des Ortes auszurichten. Der Grund: Der bisherige Brennplatz auf dem Büttel (Richtung Wehden) steht 2025 nicht mehr zur Verfügung. Ortsbürgermeister Bernd Krüger hat mit einem Aufruf in Debstedt nach einer geeigneten Alternative gesucht. Die einzige angebotene Ausweichfläche wurde von Ortsbrandmeister Christian Holst und Schornsteinfegermeister Michael Rinas als äußerst bedenklich auf Grund der Nähe zur Wohnbebauung und eines angrenzenden Waldgrundstücks eingestuft. An diese Empfehlung fühlt sich der Ortsrat natürlich gebunden. Jetzt wir zum Ersatz des lodernden Feuers ein Feuerkorb auf dem zentralen Marktplatz als Treffpunkt errichtet. Da nur Brennholz verfeuert wird, ist eine Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt nicht möglich. Die Verpflegung der Besucher übernehmen die Dorfjugend sowie der Verein für Deutsche Schäferhunde. Nach streng vertraulichen Informationen wurde bekannt, dass der Osterhase dem Ortsbürgermeister von Debstedt bestätigt hat, das er eine Hundertschaft seiner Schokoladen-Stellvertreter für die Kinder entsenden wird.

Blutspende beim DRK

Die Ortsorganisation Debstedt des Deutschen Roten Kreuzes unter der Leitung der Vorsitzenden Ortrud Morick hat wieder zur lebenserhaltenden Blutspende in das Gemeindehaus der St. Dionysius-Kirche eingeladen. Zeit von 14.45 bis 19.30 Uhr wurde zum Aderlass gebeten. Und das hat sich ja allmählich herumgesprochen: Das vielköpfige Service-Team vom DRK servierte wieder ein umfangreiches Buffet nach der Spende. “ In zwei Schichten“ – so Ortrud Morick – “ sorgen unsere freiwilligen Helferinnen und Helfer ständig für frischen Nachschub auf dem Tisch. Gleich fünf Jubiläumsspender standen am Termin bereit. Klaus Maresch aus Bremerhaven war zum 100. Mal dabei. Jeweils werden 500 Milliliter gespendet . Seine 50. Blutspende lieferte Siegfried Backhaus (Debstedt) ab. Zur 25. Spende erschienen Uwe Eggers aus Hymendorf, Timo Kampe (Debstedt) sowie Alexandra Pfeifer aus Bremerhaven. Einen besonderen Anreiz zur Teilnahme hatte Organisatorin Ortrud Morick noch im Gepäck: Wer in der Zeit vom 01. Januar bis 30. September 2025 an drei Terminen erscheint, erhält vom DRK als Dank einen kuscheligen Hoodie (Kapuzenpullover) für die kühlen Tage. Insgesamt verzeichnete das Blutspendeteam 132 Teilnehmer, davon ein Erstspender.

Manuela Buck (links) und Ortrud Morick vom DRK nahmen mit Klaus Maresch (2. v. r.) und Uwe Eggers zwei der Jubiläumsspender
in ihre Mitte.

Versammlung der Feuerwehr

Da musste die Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr Debstedt geräumt und mit Stühlen und Tischen hergerichtet werden. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Versammlungsraum bei der Jahreshauptversammlung der Wehr. Und das nicht ohne Grund, denn neben den obligatorischen Wahlen standen etliche Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung. Und irgend etwas muss da noch zwischen den Zeilen die große Aufmerksamkeit der Mitglieder geweckt haben: Von der Verwaltung der Stadt Geestland nahmen am Vorstandstisch Stadtrat Niklas Grebe und Kevin Schneider (Teamleiter Öffentliche Sicherheit und Ordnung) Platz. Natürlich gesellte sich auch Ortsbürgermeister Bernd Krüger in die große Runde.

Die Jahresberichte aus den einzelnen Arbeitsbereichen wurden unter großer Zustimmung entgegen genommen. Bei den Neuwahlen gab es daher keine Änderungen, alle Amtsinhaber wurden ohne Gegenstimmen für die nächste Legislaturperiode gewählt. Somit stellte Bernd Krüger fest, dass mit diesen tollen Wahlergebnissen die bisherige Arbeit in allen Bereichen honoriert wurde. „Weiter so“ war aus dem Mund der Ortsbürgermeisters zu interpretieren. Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen wurden dann auf der Versammlung durchgeführt. Artur Rinas wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt, Udo Duetsch bekam die Überstellung in die Altersabteilung und weiterhin wurden Jürgen Grund und Manfred Schröder für ihren langjährigen Einsatz vom amtierenden Feuerwehrchef Debstedt, Christian Holst, mit großem Lob bedacht .Zu Feuerwehrmännern ernannt wurden Fabian Krös, Florian Sünner, Tarik Zietz, Linus Wienbeck sowie Lukas Hanewinkel. Den Titel des Hauptfeuerwehrmannes trägt jetzt Sebastian Brandt. Schriftwart Thomas Wahlers kam mit seinen schnellen Fingern kaum
hinterher, um alle Daten präzise zu dokumentieren. Bleibt da aber noch die Suche nach einem geigneten Grundstück für den zwingend erforderlichen Neubau eines Feuerwehrhauses in Debstedt. Da sind alle Kräfte eingebunden, um eine verträgliche Lösung zu finden

Stadtrat Niklas Grebe (links) ließ es sich nicht nehmen, Udo Duetsch (3. v. r.) für seine langjährigen Dienste persönlich zu danken.
Debstedts Feuerwehrchef Christian Holst (2. v. r.) dankte seinem Team für die zurückliegende gute Arbeit.