Insektenhotel in Debstedt

Seit Jahren stand bei Uwe Ablaß ein alter hölzener Schaukasten von einem ehemaligen Kosmetik-Studio ungenutzt im Schuppen. Beim Stöbern im weitläufigen Bereich der Gärtnerei entdeckten dann Vertreter des Ortsrats und der Dorfgemeinschaft (DG) das Exemplar und sofort entstand die Idee, man kann daraus doch ein Insektenhotel basteln. Vor wenigen Wochen machten sich dann Ortsbürgermeister Bernd Krüger und Helmut Morick (DG) gemeinsam daran, und wuchteten das über zwei Meter hohe und 130 Zentimeter breite Bauwerk in harter Arbeit von der hintersten Ecke des Areals an die Straße. Transportiert an die Langener Straße wurde das angedachte Hotel auf einem Privatgrundstück abgelagert und von Helmut Morick in stundenlanger Arbeit liebevoll restauriert. Dank der finanziellen Unterstützung des örtlichen Fördervereins konnten die für die Ertüchtigung notwendigen Materialien beschafft werden. Aber die ehrenamtliche
Arbeit ist natürlich keineswegs zu unterschätzen. Zur Montage und Aufbau des neuen Insektenhotels waren dann auch fünf Mann sowie ein Trecker erforderlich. Jetzt steht das neue Haus als Blickfang beim Brunnen und der kleinen Blühwiese Mittenorts „Am Kiel“ – und Debstedt wartet auf die ersten fliegenden Gäste. Verbaut wurden vier rote Ziegelsteine, 20 gespaltene Holzscheite, ein Lattenkreuz (alles mit zahlreichen Schlupflöchern ausgestattet), etliche Tannenzapfen sowie zur Sicherung ein vorgesetzter Maschendrahtzaun.

Das aktuelle Bild hat keinen Alternativtext. Der Dateiname ist: Insektenhotel-Debstedt-scaled.jpg

Gemeinsam stolz auf das neue Insektenhotel: (v. l.) Gärtnermeister Uwe Ablaß, „Baumeister“ Helmut Morick, Ortsbürgermeister Bernd Krüger
sowie der Dorfgemeinschafts-Vorsitzende Marco Kolle.

Thai-Kultur Streetfood Festival

Das aktuelle Bild hat keinen Alternativtext. Der Dateiname ist: Moenche-Thai-scaled.jpg

Auch die Mönche ließen sich nach ihrer buddhistischen Zeremonie die Köstlichkeiten schmecken.

Bekannt sind die Asiaten mit ihrer besonderen kulinarischen Küche. Jetzt fand am Wochenende das Thai-Kultur Streetfood Festival auf dem Markplatz in Debstedt statt. Insgesamt wurden 14 Verkaufszelte auf dem zentralen Treffpunkt aufgebaut. Das Wetter spielte mit und die Besucher strömten herbei. In ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in angrenzenden Städten dieser Länder wird das ganze Jahr über die Ware präsentiert. Der Veranstaltungsschwerpunkt liegt aber in den Sommermonaten mit den etlichen Oper-Air-Festivals. So auch jetzt im Cuxland. Spannende thailändische Gerichte zum geschmacklichen Kennenlernen lockten die vielen Besucher zwei Tage lang in den Geestland-Ort Debstedt. Am Sonnabend wurde das kulinarische Fest bis 22 Uhr gefeiert. Den Sonntag eröffneten die Mönche mit einer traditionellen buddhistischen Zeremonie, bevor es wieder an die lecker duftenden Verpflegungsstationen ging.

Das aktuelle Bild hat keinen Alternativtext. Der Dateiname ist: Verkaufsstand-Thai-scaled.jpg

Etliche frisch zubereitete Speisen der thailändischen Küche konnten am Wochenende in Debstedt probiert werden.

Blutspenden-Jubiläum beim DRK Debstedt

Das aktuelle Bild hat keinen Alternativtext. Der Dateiname ist: Mitarbeiterteam-DRK-Debstedt-scaled.jpg

Zum Schichtwechsel versammelte sich das große Helferteam anlässlich der 150. DRK-Blutspendeaktion in Debstedt. Ortsvereinsvorsitzende Ortrud Morick (4. v.r.) nahm die Glückwünsche von Ortbürgermeister Bernd Krüger (2. v.r.) sowie DRK-Wesermünde-Chef Henning Dageförde (3. v.r.) entgegen.

Da kamen selbst der DRK Kreisverbands-Vorstandsvorsitzende Henning Dageförde sowie der Ortsbürgermeister Bernd Krüger zur Blutspende in das Gemeindehaus des Ortes. Der Grund: Zum 150. Mal hat das Deutsche Rote Kreuz in Debstedt eine derartige Spendenaktion auf die Beine gestellt. Das große Helferteam um die Ortsvereinsvorsitzende Ortrud Morick arbeitet jeweils in zwei Schichten. Während des Spendenzeitraums von 14.45 bis 19.30 Uhr sowie der anfallenden Vor- und Nacharbeiten ist starker Einsatz der Helferinnen und Helfer gefordert. Im Archiv hat Morick gestöbert und zu Tage befördert, dass die erste Blutspendeaktion 1958 stattgefunden hat. Die bisher größte Teilnehmerzahl verzeichnete das DRK Debstedt im Jahr 2015 mit stolzen 179 Personen, die zum Aderlass erschienen sind. Seinerzeit waren drei Termine zum Spenden jedes Jahr im Angebot. Seit 2005 kann in jedem Quartal des Jahres der Lebenssaft abgegeben werden. Auch die Ehegatten der Helferinnen konnten mittlerweile zur Blutspende animiert werden. Henning Dageförde, der Vorstandsvorsitzende des DRK Kreisverbandes Wesermünde skizzierte den großen Wirkungsraum seines Aufgabenbereiches: Im Norden beginnt das große Gebiet in Nordholz bis runter an den Südrand der Ortschaft Uthlede. Der östliche Rand liegt bei Bad Bederkesa und verläuft westlich bis zur Weser. Von den insgesamt 29 Ortsverbänden bieten 22 Organisationen ständig die Möglichkeit zur Blutspende. „In den Sommermonaten“, so Dageförde, „sind die Teilnehmerzahlen naturgemäß geringer, aber im Gesamtergebnis schreibt das DRK konstante Ergebnisse“. Als Ortsbürgermeister fand Bernd Krüger eine ganze Reihe lobender Worte für den unermüdlichen Einsatz von dieser tollen DRK-Mannschaft. „Gemeinsam haben alle Mitwirkenden zu diesem optimalen Ergebnis beigetragen“, so Krüger. Insgesamt fanden an diesem Dienstag 137 Personen den Weg ins Gemeindehaus, davon zwei Erstspender. Mit Ursula Duw (Bremerhaven) und Volker Blank aus Debstedt konnten zwei Jubilare begrüßt werden, die zum 25. Mal ihr Blut gespendet haben.

Blutspende in Debstedt: 150 Mal organisiert

Jubiläum beim DRK

Jetzt darf sich das Organisationsteam rund um die Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) einmal selbst feiern: Zur 150. Veranstaltung des Aderlasses im Ort rechnet die Ortsvorsitzende Ortrud Morick natürlich wieder mit einer enorm starken Beteiligung der Bevölkerung. Weit über 100 Teilnehmer können jedes Mal verzeichnet werden. In der Zeit von 14.45 Uhr bis zum Annahmeschluss um 19.30 Uhr kann im Gemeindehaus der St. Dionysius Kirche (Pfarrstraße 3) der begehrte Lebenssaft abgegeben werden. Natürlich hat die eingespielte Mannschaft des DRK Debstedt wie gewohnt ein schmackhaftes Buffet nach der Blutspende im Angebot. Erwartet werden auch zwei Spender, die ein rundes Jubiläum ihrer Spende feiern dürfen.

Das aktuelle Bild hat keinen Alternativtext. Der Dateiname ist: Ortrud-Morick-DRK-1.jpg

Zum 150. Blutspendetermin in Debstedt lädt die Ortsvorsitzende Ortrud Morick am 8. Juli 2025 ein.

„In zwei Schichten wird gearbeitet“ weis Ortrud Morick zu berichten, denn die Vor- und Nacharbeiten sowie die laufende kulinarische Verpflegung müssen lückenlos gewährleistet sein. Zum Jubiläum hat die Vorsitzende deshalb alle Helferinnen und Helfer am Schichtwechseltermin (17 Uhr) für ein gemeinsames Erinnerungsfoto geladen. Zum 150. Blutspendetermin in Debstedt lädt die Ortsvorsitzende Ortrud Morick am 8. Juli 2025 ein.

Hauptschützenfest in Debstedt

Volles Schützenhaus in Debstedt

Debstedt. Beim Hauptschützenfest in Debstedt defilierten die Vorjahresmajestäten an der langen Besucherkette vorbei und übergaben dann das Zepter an die neu ermittelten Schützenkönige. Drei Tage lang dauerte das Spektakel auf dem Debstedter Büttel. Schlag auf Schlag ging es auf dem Schießstand am Weideweg. Und das nicht nur bei den Vereinsmitgliedern. Das Haus war mit zahlreichen Gästen gut gefüllt. Dabei auch die 2. Herrenmannschaft es TSV Wehden, die ihre Fahrradtour kurzerhand unterbrochen hatten, um eine ausgiebige Pause mit mal anderen „Schießübungen“ einzulegen. Am Freitag begann das Treiben mit dem Anlegen auf den Königsvogel für Vereinsmitglieder. Den Königsvogel abgeschossen hat bei den Herren Sven Klenke. Insgesamt mussten die Männer jeder 15 Mal auf den Rumpf anlegen. Etwas mehr Zeit nahmen sich die weiblichen Vertreter der Zunft mit 22 Versuchen. Hilde Klenke trägt jetzt die begehrte Königinnenkette. Auch die Jugend war mal wieder stark vertreten: Samira Schwan sicherte sich hier den Titel und ihre Schwester Moesha Schwan gewann bei den jüngsten Teilnehmern mit dem Lichtpunktgewehr.

Das aktuelle Bild hat keinen Alternativtext. Der Dateiname ist: Schuetzenkoenige-Debstedt-2-scaled.jpg

Die neuen Majestäten und Würdenträger präsentierten sich nach der Proklamation: (hinten v. l.) Marco Kolle (Volkskönig), Hilde Klenke
(Königin), König Sven Klenke sowie der Vorsitzende Thore Winkler. Vorne Samira Schwan (links / Jugend) und Lichtpunktsiegerin Moesha Schwan.

Und dann war da noch der langandauernde spannende Kampf um den Gästepokal. Der Rumpf wollte einfach nicht fallen. Letztendlich hatte Marco Kolle das Glück auf seiner Seite. Bei der Mannschaftswertung siegte das Team vom Ortsrat, gefolgt vom Heimatverein und der Freiwilligen Feuerwehr. Tagesbester in dieser Kategorie wurde Bernd Krüger. Die beiden ausgelobten Sonderpreise erkämpften sich mit guter Treffsicherheit Kevin Neumann (Bierkorb) sowie der Vereinsvorsitzende Thore Winkler (Blumenkorb). Vizekönigin Zoe Peters konnte sich bei der Jugend über einen Naschkorb freuen und Thilo Winkler gewann als Vize mit dem Lichtpunktgewehr den Pokal und Süßes. Prinzessin bei den Jüngsten wurde Emma Winkler. Unter großen Beifallsbekundungen wurden nicht nur die neuen Würdenträger bedacht – der Schützenverein Debstedt ehrte bei dieser tollen Gelegenheit auch seine eigenen Mitglieder von der Vereinsmeisterschaft mit den obligatorischen Nadeln. Besonders das Ergebnis von Stefanie Kloß mit dem Luftgewehr bei den Damen Alt ist mit 299 Ringen von 300 möglichen Treffern hervorzuheben. Insgesamt waren die Organisatoren des Hauptschützenfestes rundum zufrieden: Kein Stress, Harmonie pur auf dem Schießstand und zahlreiche gut gelaunte Gäste.