90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Debstedt

90 Jahre Ortswehr Debstedt

Eigentlich ist es nur ein runder Geburtstag, aber dennoch feiert die Freiwillige Feuerwehr Debstedt mit einem großen Kinderfest am 27. September ihr 90-jähriges Bestehen. Jugendwart Daniel Günther und sein Team hat deshalb mit der Kinder- und Jugendwehr ein umfangreiches Programm geplant. Neben der spannenden Fahrzeugschau stehen Hüpfburg, Kinderschminken, eine Spiele Ralley und Demonstration der Rettungshundestaffel auf dem Programm. Aber eins hat der Jugendwart im Auge: Günther möchte neugierig machen auf die vielfältigen Aufgaben und Mitarbeit bei der Wehr – und das fängt bei den Kindern an. Gegründet wurde die Ortswehr Debstedt im Jahr 1935 – so berichtet es der jetzige Ortsbrandmeister Christian Holst. Im Feuerwehrhaus „An der Alten Mühle“ stehen zwei große LKW: Ein Löschgruppenfahrzeug mit 1.800 Liter Wassertank sowie ein Wechsellader inklusiv Abrollcontainer mit 2000 Meter Rollschläuchen für die Wasserversorgung über lange Strecken. Zusätzlich hält die Wehr eine Mulde für den Transport verschiedener Materialien zu Verfügung. Mögliche Einsatzschwerpunkte innerhalb des Ortes sind das Krankenhaus, Internat, Kindergärten, große landwirtschaftliche Betriebe, das expandierende Gewerbegebiet an der Autobahn mit verschiedenen Gefahrenpunkten sowie ein Seniorenheim und mehrere Reiterhöfe. Bastian Deicke von der VGH-Versicherung hat es sich daher nicht nehmen lassen, die Blauröcke mit einer Spende zu unterstützen, damit die Einsatzkräfte auch zukünftig schnell am Brandherd eintreffen.

Das aktuelle Bild hat keinen Alternativtext. Der Dateiname ist: FFW-Debstedt-scaled.jpg

Debstedts Feuerwehrchef Christian Holst (im Fahrzeug) nahm die Spende der VGH-Vertretung von Bastian Deicke dankend entgegen.

Laternelaufen mit der Feuerwehr

Der Ortsrat informiert: Laternelaufen am 24. Oktober

Ortsrat und Feuerwehr stehen bereit: Das große Laternelaufen in Debstedt durch ein ruhiges Wohngebiet wird am 24. Oktober durchgeführt. Ortsbürgermeister Bernd Krüger lädt die interessierte Bevölkerung (und dazu zählen natürlich besonders alle Kinder) ab 18.30 Uhr zum Treffen am Feuerwehrhaus (An der Alten Mühle) ein. Gegen 19 Uhr setzt sich dann die große Teilnehmerschar unter Begleitung der Freiwilligen Feuerwehr mit den vielen leuchtenden Laternen in Bewegung. Im Anschluss des Umzuges gibt es wie jedes Jahr leckere Bratwurst und Getränke am Ausgangspunkt bei den Brandschützern zu familienfreundlichen Preisen.

Suppenküche des DRK startet wieder

Jetzt geht es wieder los mit der heiß begehrten Suppenküche in Debstedt. Jeden 1. und 3. Montag im Monat serviert das Deutsche Rote Kreuz unter Leitung der Ortsvereinsvorsitzenden Ortrud Morick den begehrten Mittagstisch von Oktober bis Ostern. In der Zeit von 12 bis 13.30 Uhr können die Gäste unter dem Motto „Gemeinsam statt Einsam“ an den großen Tischen im Gemeindehaus in der Pfarrstraße Platz nehmen und in lockerer Runde nette Gespräche führen. In den letzten zwei Jahren entwickelte sich diese Idee des DRK zu einem begehrten Treffpunkt in der dunklen Jahreszeit. Für einen Kostenbeitrag von fünf Euro zaubert die örtliche Internatsküche einen leckeren Eintopf. Die jetzt anstehenden Termine sind am 6. und 20. Oktober. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Im Veranstaltungskalender der Geestland Rundschau können die Daten für die monatlichen Treffen entnommen werden.

Das aktuelle Bild hat keinen Alternativtext. Der Dateiname ist: Gaeste-DRK-Suppenkueche-scaled.jpg

Von Termin zu Termin immer stärkerer Zulauf: Das gemeinsame Essen in der dunklen Jahreszeit fand in den vergangenen Jahren immer mehr Anhänger.

Öffentliche Ortsratssitzung verschoben

Ortsrat Debstedt verlegt Termin der Sitzung

Das Thema beschäftigt die Debstedter Bevölkerung seit Jahren: Der zwingend notwendige Ausbau der Langener- und Neuenwalder Straße sollte eigentlich spätestens im Herbst 2025 in Angriff genommen werden (die NORDSEE-ZEITUNG berichtete). Anwohner demonstrierten mit zahlreichen Plakaten gegen die enormen Anliegergebühren. Hohe Kostenbeteiligung für tausende fremde Fahrzeuge, die auf diesen Straßen den geplanten teueren Ausbau in Richtung Autobahn nutzen? Kaum zu Glauben, aber so sieht es die Satzung in der Stadt Geestland vor. Um einen klaren finanziellen Überblick der zu entrichtenden Anliegergebühren zu geben müssen konkrete Zahlen auf den Tisch. Jeder will ja wissen, was finanziell auf ihn zukommt – in Tausender gerechnet. Geestlands Bürgermeisterin Gabi Kasten (CDU) hat aber noch keine Kosteneinschätzungen der Straßenbaubehörde vorliegen. Daher hat Debstedts Ortsbürgermeister Bernd Krüger (Bürgerfraktion) gemeinsam mit der Verwaltung und des Ortsrates die Verlegung der für den 25. August 2025 anberaumten öffentlichen Ortsratssitzung (natürlich mit Schwerpunkt Straßenausbau) auf einen späteren Zeitpunkt (Ende 2025 / Anfang 2026) zugestimmt. Die gesamte Strecke von der Langener Mitte bis zum Ortsausgang von Debstedt wurde in den letzten Tagen notdürftig geflickt. Der nächste Winter reißt aber bestimmt wieder tiefe Löcher in die Fahrbahn. Das berühmte Slalomfahren um die Krater kennen die Einwohner nur zur Genüge.

Das aktuelle Bild hat keinen Alternativtext. Der Dateiname ist: Ortsdurchfahrt-Debstedt-scaled.jpg

Die Langener Straße (hier vom Spadener Weg in Richtung Autobahn) sieht doch gut aus, aber nur notdürftig Instand gesetzt. Der geplante Ausbau
kommt und kostet. Die Anlieger warten auf konkrete Zahlen.