Ab sofort findet ihr die Veranstaltungstermine aus der Ortschaft Debstedt unter dem Reiter „Veranstaltungen“. Mit freundlicher Unterstützung von Administrator Thorsten Dirla sind die Termine mit weiteren Erläuterungen jetzt schnell zu finden. Mit einem „Klick“ auf die Überschrift gelangt ihr an nähere Informationen und detailliertem Lageplan.
Der bisherige Terminplan wird in Kürze entfernt.
Euere Veranstaltung (auch für Termine 2025) noch nicht eingetragen?? Dann doch bitte kurze Info an mich per App unter 01573 7429700 oder per Mail an moosipost@aol.com
Mit einer Vorlaufzeit von einem Monat werde ich die anstehenden Termine im DorfFunk (App der Stadt Geestland und des Landes Niedersachsen) veröffentlichen.
Die Vereinsmajestäten aus Debstedt (v.l.) Elisabeth Kratz (Jugend), Danyal Bollhorst (Kinder), Königin Christa Beckmann sowie König Thore Winkler. Kniend der Volkskönig Bernd Krüger.
Schützenverein Debstedt kürte seine Könige
Volles Haus auf dem Büttel im Weideweg, denn drei Tage lang richtete der Schützenverein Debstedt von 1912 sein Hauptschützenfest aus. In der Schützenhalle des Vereins wurden die neuen Könige ermittelt. Stundenlang wurde hier zielgenau angelegt und auf den Königsvogel geschossen. Los ging es am Freitag mit dem Schießen auf das Ziel für die Vereinsmitglieder. Bis zur Hälfte wurde der Adler kunstgerecht zerlegt – mehr war nicht erlaubt, denn die Fortsetzung folgte dann am Samstag. Der Vereinsvorsitzende Thore Winkler konnte neben seinen eigenen Vereinsmitgliedern auch Abordnungen befreundeter Schützenvereine, Feuerwehr, Ortsrat, örtliche Vereine und sogar der Dorfjugend neben den privaten Gästen empfangen. Den finalen Erfolg des Königs verbuchte ausgerechnet der Vereinsvorsitzende Winkler für sich. Christa Beckmann wurde Königin, Elisabeth Kratz gewann bei der Jugend und Danyal Bollhorst erreichte die höchste Punktzahl bei den Kindern. Nach vielen Jahren der Abstinenz erfreute dann das beliebte Gästeschießen auf den „Wilden Vogel“ zahlreiche Teilnehmer. Ohne Vereinszugehörigkeit durften Personen mit dem Kleinkalibergewehr anlegen, um einen eigenen König auszuschießen. Teilnehmer ab dem vollendeten 18. Lebensjahr reihten sich hier zu Hauff in die lange Schützenliste ein. Ein ganz großes Augenmerk richtet der Schützenverein aber auf die jüngste Generation: Der Vereinschef betonte, dass auch schon Kinder ab dem 6. Lebensjahr unter fachkundiger Anleitung mit dem Lasergewehr ihr Können unter Beweis stellen können. Die Mitgliedergewinnung steht natürlich im Fokus des Vereinsvorstandes. Den Abschluss der dreitägigen Veranstaltung bildete der Empfang der Vorjahresmajestäten sowie die Proklamation der neuen Königsfamilie im vollbesetzten Vereinsheim, denn viele ältere Schützenbrüder und -Schwestern fanden sich vor Ort ein.
Da hat sich die Dorfgemeinschaft Debstedt ordentlich etwas vorgenommen. Vorsitzender Marco Kolle hat ein dreitägiges Fest im Visier. Auf dem Sportplatz an der Alten Mühle wird für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und alle älteren Generationen in der Zeit vom 16. bis 18. August 2024 ein umfangreiches Programm geboten. Mit starker Unterstützung von Marc Burkhardt, dem 1. Vorsitzenden des TSV, ist das Event auf die Beine gestellt worden. Los geht es mit einer großen Zeltparty am Freitag. Aber nicht nur im großen Festzelt sondern auch auf der Freifläche drumherum darf gefeiert werden. Deftiger Grillabend, attraktiver Auftritt einer Live-Band mit anschließender Disco im Zelt und im Außenbereich bringen die Debstedter und gern gesehene auswärtige Gäste so richtig in Schwung. „Und alles zu annehmbaren günstigen Eintrittspreisen“ verspricht Organisationsleiter Marco Kolle den Besuchern. Nach dem Abtanzen am Freitag und Samstag wird am Sonntag, dem 18. August um 10 Uhr ein Zeltgottesdienst mit anschließendem Frühschoppen gefeiert. Dieser Sonntag gebührt natürlich der Familie. Dafür hat die Dorfgemeinschaft und der TSV einen großen und interessanten Familiensporttag mit in das Programm genommen. Aber das war noch nicht alles zum runden Jubiläum der Dorfgemeinschaft. Schon jetzt läuft die Planung für das Anleuchtfest am Freitag dem 29. November und dem begehrten Weihnachtsmarkt zum 1. Advent am 30. November und 1. Dezember. Die Verkaufsstände der Stadt stellen sich nicht alleine auf – viele helfende Hände sind dort gefragt. Weit im Vorfeld zu diesem Ereignis sucht die Dorfgemeinschaft Verantwortliche, die sich um den organisatorischen Ablauf im gesamten Bereich kümmern. Bei Interesse einfach mal Kontakt aufnehmen unter marco.kolle@t-online
Der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Debstedt, Marco Kolle, hält zum Jubiläum alle Fäden in der Hand.
Auch wenn auf unserem Foto keine Gesichter zu erkennen sind, freuen sich die Anwohner im Neubaugebiet Königsberger Weg / Im Busch beim Netto-Markt hinter den verklinkerten Fassaden. Denn: nach zweijährigen Bemühungen ist es dem Ortsrat gelungen, dass ein bequemer Fußweg neben dem beliebten Nahtversorger mit der einzigen Bäckerei in Debstedt und dem immer noch expandierenden und begehrten Wohnviertel den Weg zueinander erleichtert.“Wir sind ständig am Ball geblieben und haben immer wieder Druck gemacht und nicht locker gelassen“ waren die erleichterten Worte von Ortsbürgermeister Bernd Krüger, nachdem der Bautrupp von der Stadt Geestland angerückt war und mit schwerem Gerät die Arbeit aufgenommen hatte. Absolut unzugänglich war die Strecke für die vielen Nutzer aus diesem Bereich. Mit eingeschränkter Bewegungsmöglichkeit oder mit Hilfe eines Rollators war kein Durchkommen mehr. Große Umwege mussten dann – mit vollen Einkaufstaschen bestückt – in Kauf genommen werden. Auch wenn jetzt einige Monate ins Land gegangen sind, dankt der Ortsrat für die nun erfolgte Umsetzung dieser Baumaßnahme der Verwaltung und dem Bauhof der Stadt Geestland.
Na endlich: Neben dem einzigen Einzelhändler im Ort wurde jetzt ein Fußweg in das beliebte Neubaugebiet erschlossen.
In diesem Jahr standen die beliebten Hunderennen wieder auf dem Veranstaltungskalender des Vereins für Deutsche Schäferhunde. Alle Vierbeiner, gleich welcher Größe und Rasse, konnten im weitläufigen Vereinsgelände ihre Schnelligkeit überprüfen. Genau 50 Meter betrug die eingezäunte Strecke mit gut eineinhalb Meter Breite als Rennstrecke. Ein sportliches Event nicht nur für die Hunde, denn es gab Spaß für die ganze Familie. Kind und Kegel sowie Hund einschließlich Picknickdecke fanden Platz auf dem Vereinsrevier. Für das leibliche Wohl sorgte der Ausrichter mit einem leckeren Kuchenbuffet und gegrillten Spezialitäten. Aber jetzt zum Hunderennen: „Mit Lichtschranken wird die Zeit gemessen“ weiß Anja Rosenberg als Organisatorin zu berichten. Die Vierbeiner sprinten nach der Startfreigabe auf Frauchen oder Herrchen zu. Angelockt durch antrainierte Zurufe, Gesten oder Leckerlies versuchen die Besitzer das Tempo ihres Tieres zu steigern. Am Ziel konnte man nur glückliche Schnauzen und fröhliche Gesichter entdecken. Mehrere Durchgänge konnten von den Teilnehmern absolviert werden, und nach dem Finale gab es für jeden eine Urkunde.
Kontrolle muss sein: Bei der Anmeldung zu diesem Hunderennen haben die Halter Impfausweis und Versicherungsnachweis ihrer Tiere vorzulegen. Der bedeckte Himmel am Veranstaltungstag bot die optimalen Bedingungen für die Tiere – so der Vereinsvorsitzende Sascha Stuthmann am Mikrofon. Von der Anmeldung aus wurden die teilnehmenden Vierbeiner in die Startposition gebeten und rannten dann nach der Startfreigabe die Strecke ab in Richtung der Besitzer. Immer wieder präsent in Debstedt ist Ute Golly aus Beverstedt mit ihrer „Pfötchen-Welt“, dem Angebot für alle Tierfreunde, sie unterstützt das Hunderennen seit Jahren. Die Ortsgruppe Debstedt vom Verein für Deutsche Schäferhunde bildet auf seinem Revier an der Wehdener Str. 49 in der direkten Nähe zur Autobahn Hundeausbildung für alle Rassen je nach Wunsch des Besitzers an; bis zum anerkannten Gebrauchshund. Die öffentlichen Übungszeiten sin mittwochs ab 17 Uhr, samstags ab 15.30 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr für mindestens zwei Stunden.
Fliegende Ohren gab es den ganzen Tag beim Hunderennen zu beobachten.
Per Computer und Lichtschranken wurden die Ergebnisse des 50-Meter-Sprints dokumentiert.
Debstedt. Mitten in der Ortschaft wurde nach weit über einjähriger Bauzeit der Backofen im Pfarrgarten der St. Dionysius-Gemeinde offiziell in Betrieb genommen. Nach einem ersten Testbacken hatten die Organisatoren dann grünes Licht für die öffentliche Premiere gegeben. Und alle haben mit angepackt. Es wurde bis in die kleinsten Einzelheiten geplant und der große Pfarrgarten platzte vor Gästen aus allen Nähten. Zur Begrüßung gab Pastorin Christa Maschke einen umfangreichen Überblick des Kirchenvorstandes zum Bauobjekt. Der erste Spatenstich erfolgte am 23. September 2022 und die eigentliche Bautätigkeit begann dann im April 2023. Nach dem Ausschachten und der Fundamentlegung – so Michael Maschke vom Bauteam – ging es Stück für Stück voran. Sieben ehrenamtliche Helfer waren immer vor Ort, um das Objekt voran zu treiben. Unterstützung durch diverse Fachkräfte half den Bauherren immer wieder enorm, um dieses Ofenhaus zu erstellen. Ohne diese tatkräftige Unterstützung ist ein solches Vorhaben einfach nicht zu wuppen. Zahlreiche Geld- und Sachspenden ermöglichten letztendlich die Durchführung dieses Projektes. Als professioneller Ofenbauer konnte Hermann Schnackenberg gewonnen werden. Über zwei Tage hat es gedauert, um die Kuppel des Ofens zu mauern. Ein Tag vor der Prämiere wurde dann am Veranstaltungsort ordentlich Holz gespalten und der Ofen noch einmal kräftig durchgeheizt. „Die letzten nassen Rückstände aus dem Bauwerk müssen da raus“ verrät Christian Schumacher, der fast zu allen Zeiten am Objekt beteiligt war. Ein ordentlicher Stapel Holz wird für einen Backtag benötigt, um die entsprechende Wärme zu erzeugen. Ganz allmählich will das Backteam aus Debstedt mit Veranstaltungen an die Öffentlichkeit herantreten, denn erst mit den gesammelten Erfahrungen wird eine professionelle Präsentation von Butterkuchen und Pizza für die Gäste gewährleistet. Wie viele Arbeitsstunden vom Ausschachten des Fundamentes bis zur Dacheindeckung von den ehrenamtlichen Helfern geleistet wurden, kann niemand genau aufzählen. Immer wieder kamen die Freiwilligen zusammen, um am Objekt zu werkeln. Und jetzt steht es, „Dat Backhus“ von Debstedt im Pfarrgarten.
Das Bauteam vom Backhaus Debstedt präsentierte sich bei der Eröffnung mit den professionellen Ofenbauern den zahlreichen Gästen im Pfarrgarten der St. Dionysius-Gemeinde.
Debstedt. Wenn das DRK zum Aderlass einlädt, stehen die Blutspenderinnen und -Spender Schlange an der Anmeldung. Der Ortsverein Debstedt mit seiner Vorsitzenden Ortrud Morick ist ja weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt für ein liebesvoll gestaltetes Buffet. Zahlreiche helfende Hände sorgen in zwei Schichten während des über fünfstündigen Spendentermins immer wieder für lukullischen Nachschub zur gemütlichen Entspannung nach der Blutspende. Nun, angekündigt waren am letzten Dienstag geschmackvolle Wraps – serviert wurden aus dem Food-Truck von Manuel Elsner aus der Wingst dann jedoch köstlich belegte Baguette. Und: Keine Beschwerde, denn ergänzt wurde dieses Angebot mit kalten Snacks für die Finger vom Ortsverein. Drei Jubilare konnte das DRK begrüßen. Gerhard Sponner aus Debstedt erschien zur 100. Spende und Harald Giese aus Langen war das 50. Mal beim Aderlass dabei. Insgesamt erschienen an diesem Termin 115 Personen (davon drei Erstspender). Am späten Nachmittag gesellte sich dann noch unangemeldet Peter Eike aus Bremerhaven dazu, um seine 175. Spende abzugeben. Fachkundig betreut wurden die Teilnehmer vom Team des Blutspendemobils des DRK und die ärztliche Beratung übernahm wie üblich Dr. Werner Baeßler.
Umrahmt von einem kleinen Teil der DRK Helferinnen die Jubiläumsspender: (v.l.) Susanne Haesche, Meike Fischer, Harald Giese, Gerhard Sponner, Ortrud Morick und Inge Reefschläger. Im Hintergrund wirkt Koch Manuel Elsner aus der Wingst.
Debstedt. Jetzt ist es wieder soweit: Das Deutsche Rote Kreuz bittet die zahlreichen Blutspenderinnen und – Spender zum Aderlass in das Gemeindehaus in der Pfarrstraße von Debstedt. In der Zeit von 14.45 Uhr bis zum Anmeldeschluss um 19.30 Uhr werden alle Spender am Dienstag, 7. Mai, vom großen Team rund um die Ortsvereinsvorsitzende Ortrud Morick wie üblich köstlich versorgt. Als Bonus für die Blutspender hat das DRK für diesen Termin einen Food-Truck organisiert. Nach der Spende werden leckere Wraps aus dem rollenden Imbiss serviert. Ergänzt wird dieses Angebot mit einem kleinen Buffet. „Das DRK lockt immer wieder zahlreiche Blutspender aus dem Ort und der Umgebung nach Debstedt“ – so die Vorsitzende. Zahlreiche helfende Hände sind bei dieser Aktion aber erforderlich – hinter den Kulissen arbeiten etliche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für den stundenlangen Service zum Wohle der Blutspender. Zur Teilnahme angesagt haben sich auch zwei Personen zur 100. und 50. Spende. Weit mehr als einhundert Gäste verzeichnet das DRK an jedem Termin.
Ganz so reichhaltig wird das Buffet zur Blutspende am 07. Mai 2024 nicht werden, denn die Organisatoren haben einen Food-Truck bestellt, der leckere Wraps zubereitet. Manuela Buck (links) und Ortrud Morick erwarten über 100 Spender im Gemeindehaus.