Besuch bei Gärtnerei Ablaß

Gärtner im Winter – ein Job zum Ausruhen?

Keineswegs, denn im Spätherbst und Winter arbeiten die Blumen- und Zierpflanzengärtner bereits an der Frühjahrsblüte. Gärtnermeister Uwe Ablaß nahm sich die Zeit, dem Ortsbürgermeister von Debstedt, Bernd Krüger, einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben in seinem Betrieb bei einem gut 60 minütigen Rundganges durch die weitläufige Anlage zu präsentieren. Rund 5.500 Quadratmeter messen die Gewächshäuser. Der Kunde bei Ablaß in der Blumenstraße entdeckt zwar in einem rieseigen Verkaufsraum ein vielfältiges Angebot, aber die umliegenden Gewächshäuser sind für die Aufzucht der neuen Pflanzen zwingend notwendig. So ungefähr 70 Frühjahrs- und Sommerpflanzen in mehreren Variationen bereitet Uwe Ablaß mit seinem Team für das Frühjahr vor. Und vom Setzen der Stecklinge über die Pflege bis hin zum verkaufsfertigen Produkt vergehen ab dem Spätherbst viele Arbeitsstunden. Auf die Woche genau wird in der Gärtnerei alles detailliert geplant. In den Gewächshäusern wachsen und gedeihen die Pflanzen nach Zeitplan. Für den Verkauf müssen immer wieder neue Produkte in Blüte zur rechten Zeit zur Verfügung stehen.

Tulpen im Kühlcontainer

Das Tulpenzwiebeln auf Blumenerde mit einer dicken Schicht Sand im dunklen Kühlcontainer herangezogen werden, verblüffte selbst den Ortsbürgermeister. „Schnittblumen benötigen eine ganz besondere Behandlung“ war die Antwort vom Gärtnermeister. Aber, unnötiger Müll soll vermieden werden, denn oftmals bietet die Gärtnerei Pflanzen ohne Topf an, denn jede Verpackung muss bezahlt und entsorgt werden. Der Trend geht zu Topflosen Pflanzen. Bei Ablaß können die Kunden deshalb Transpostbehälter gegen eine kleine Leihgebühr ordern. Großes Kopfzerbrechen bereitet dem Betriebsinhaber jedoch die ständig steigenden Energiekosten.

Gärtnermeister Uwe Ablaß (rechts) präsentierte Debstedts Ortsbürgermeister Bernd Krüger die Setzlinge für das Frühjahr – soweit das Auge reicht.

Blutspende beim DRK großer Erfolg

Debstedt. Das Deutsche Rote Kreuz hat bei der Blutspende im Gemeindehaus der St. Dionysius-Kirche wieder weit über 100 Spender verzeichnen können. Mit Andree Harjes aus Debstedt konnte die Ortsvereinsvorsitzende vom DRK, Ortrud Morick, auch einen Jubilar zum 50. Aderlass begrüßen. Fredi Will aus Wehden erschien dann noch zur 75. Spende. Das DRK stellt mit seinen Küchenteam immer wieder ein leckeres Buffet nach der lebensrettenden Prozedur zur Verfügung. In zwei Schichten arbeiten daher die freiwilligen Helfer, um während des ganzen Zeitraumes das Angebot aufrecht zu erhalten. Ständig muss nachgelegt werden, denn der Andrang in Debstedt reißt während dieser Aktion einfach nicht ab. Die ärztliche Betreuung übernahm wie gewohnt Dr. Werner Baeßler. Insgesamt verzeichnete das DRK 123 Teilnehmer, davon zwei Erstspender.

Ortrud Morick (links) und Manuela Buck vom DRK nahmen Andree Harjes nach der 50. Blutspende in ihre Mitte.

Spendensammlung für Weihnachtsbaum

Marktplatz Debstedt:

Der Baum kommt – Sammelaktion startet

Debstedt. Was wäre Debstedt ohne geschmückten Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz? Alle Passanten blicken immer wieder gerne auf den Tannenbaum der Dorfgemeinschaft. 14 Meter hoch ist er in diesem Jahr und wird aus Flögeln per Tieftransporter mit Begleitung der Freiwilligen Feuerwehr nach Debstedt geliefert. Und das alles kostet Geld. Deshalb hat die Dorfgemeinschaft auch jetzt wieder eine Spendenaktion innerhalb des Ortes organisiert. „Ab dem 11. November werden“- so die Kassenwartin Waltraud Klenke , „bekannte Gesichter aus den Vereinen an den Türen klingeln und um finanzielle Unterstützung bitten“. Mehrere Teams aus den örtlichen Verbänden werden innerhalb von vorgegebenen Bereichen aktiv werden und um Unterstützung bitten. „Ohne diese finanzielle Hilfe durch die Bevölkerung ist ein solches Highlight auf dem Marktplatz nicht zu wuppen“ sagt Marco Kolle als Vorsitzender der Dorfgemeinschaft.

Für diesen Anblick lohnt sich doch die Spende !

Laternelaufen in Debstedt

Der Ortsrat lädt auch in diesem Jahr wieder zum großen Laternelaufen ein. Mit tatkräftiger Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr geht die gesicherte Strecke durch ein ruhiges Wohngebiet. Das Treffen beginnt ab 18.30 Uhr am Freitag, 25. Oktober am Feuerwehrhaus, An der Alten Mühle. Abmarsch ist für 19 Uhr geplant und nach dem Umzug legt die Jugendwehr unter Leitung von Daniel Günther Bratwurst auf den Rost und hält Getränke bereit. Ortsbürgermeister Bernd Krüger hofft auf trockenes Wetter und wünscht sich wieder eine große Kinderschar mit zum Teil selbstgebastelten Laternen.


Laternelaufen mit Ortsrat und Feuerwehr

Am 25. Oktober startet wieder unser beliebtes Laternelaufen in Debstedt. Ortsrat und die Freiwillige Feuerwehr freuen sich über starke Beteiligung. Los geht das ganze mit dem Treffen ab 18.30 Uhr am Feuerwehrhaus (An der Alten Mühle) und der Abmarsch ist für 19 Uhr geplant. Nach Bewältigung der ruhigen Strecke durch das Wohngebiet serviert die Feuerwehr Bratwurst und Getränke zu günstigen Preisen.

DRK-Suppenküche der Knüller

In Debstedt 35 Gäste am Tisch

Debstedt. Im zweiten Jahr startete jetzt die Suppenküche des Deutschen Roten Kreuzes in die Wintersaison. Von Oktober bis Ostern servieren die Mitarbeiter an sieben Standorten des Kreisverbandes Wesermünde einen leckeren Eintopf. Zum Start in Debstedt gesellte sich auch der
Vorstandsvorsitzende Henning Dageförde zwischen die 35 Gäste. „Gemeinsam statt Einsam“ lautet das Motto – und dieser Satz ist nicht nur an
Alleinstehende gerichtet. Lunestedt, Debstedt, Spaden, Wehdel, Hagen, Langen und Neuenwalde sind die Stationen. Für fünf Euro tischt das DRK von zwölf bis 13.30 Uhr den leckeren Eintopf auf. Die Idee von Henning Dageförde war es im letzten Jahr, die Bewohner der Orte in der dunklen Jahreszeit zur Kontaktpflege zusammenzuführen. Und das Resultat nach einem Jahr: Die Teilnehmerzahlen steigen ständig. In Debstedt verzeichnete die Ortsvereinsvorsitzende Ortrud Morick beim Start 2023 nicht mal eine Hand voll Gäste – am Montag am 07. Oktober war zu Beginn der laufenden Saison der Saal des Gemeindehauses der St. Dionysiuskirche bis auf den letzten Platz gefüllt. „Zubereitet“- so Henning Dageförde – „wird das schmackhafte Menü an drei DRK-Standorten in Bad Bederkesa, Debstedt und Dorum. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Gemeinsam schmeckt es besser – so der Aktionstitel des DRK. In Debstedt war die Hütte zum Saisonstart mit Erbsensuppe gut gefüllt.

Herbstschießen im Weideweg

Jetzt wird das Gewehr wieder angelegt, denn in Debstedt steht das traditionelle Herbstschießen auf dem Programm. Im Schützenhaus am Weideweg wird am 5. Oktober ab 16 Uhr zum Abschuss ein Wildschwein als Zielscheibe freigegeben. Teilnehmen darf jeder ab dem zwölften Lebensjahr – egal ob Vereinsmitglied, Schützen eines anderen Vereins und natürlich auch Gäste. Die Jüngeren bekommen auch ihren Spaß, denn mit dem Lichtpunktgewehr darf ab dem sechsten Lebensjahr unter fachkundiger Anleitung auf die Scheibe angelegt werden. Der Vorsitzende Thore Winkler verspricht „saftige Fleischpreise“. Zusätzlich kommt auch wieder die beliebte Glücksscheibe zum Einsatz

„Mok wi“ stellte neue Bank auf – Paten gesucht

Jetzt stehen acht Bänke des Ortsrates und Fördervereins in der Gemarkung Debstedt. Nur durch den ehrenamtlichen Einsatz einer Sondertruppe des Ortes konnten diese Ruheplätze hergerichtet werden. Teilweise sehr versteckt auf den Wirtschaftswegen zu finden sind die Bänke aufgestellt worden. Und fest verankert, damit sie ihren Standort nicht verlassen können. Das neueste Objekt hat seinen Platz am Hohe Luchtweg (an der Alten Mühle / Feuerwehr und Sportplatz vorbei über den Wirtschaftsweg links) gefunden – mit Blick auf die Windkraftanlage Sievern. Über einen Papierkorb verfügen diese Sitzgelegenheiten jedoch nicht, denn der städtische Bauhof kann für die Sauberkeit nicht sorgen. Ortsbürgermeister Bernd Krüger sucht deshalb nach „Bankpaten“, die immer mal wieder einen prüfenden Blick nach dem Rechten schauen. Umfang und Einsatzort werden dann persönlich ggf. auch vor Ort besprochen. Auch Vorschläge für weitere „Bankfilialen“ an geeigneten Stellen nimmt der Ortsrat gerne unter bernd_336krueger@hotmail.de oder unter der Rufnummer 04743 1772 entgegen.

Neuen Ruhesitz aufgestellt: (v. l.) Marco Kolle, Bernd Krüger und Sven Ahlf.